Bilder
Logo Wissenschaftsbuch

Eine Fachjury hat folgende Shortlist-Titel ausgewählt:

Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaft

  • Helena Barop: Der große Rausch. Siedler
  • Christopher Blattman: Warum wir Kriege führen. Ch. Links
  • Peter Eigner: Die Wittgensteins. Molden
  • Roman Köster: Müll. C.H.Beck
  • Jens Wietschorke: Wien – Berlin. Reclam

Medizin und Biologie

  • Daniela Angetter-Pfeiffer: Als die Dummheit die Forschung erschlug. Amalthea
  • Lewis Dartnell: Being Human. Aufbau
  • Lisa Feldman Barrett: Wie Gefühle entstehen. Rowohlt
  • Siddhartha Mukherjee: Das Lied der Zelle. Ullstein
  • Max Nieuwdorp: Achtung, Hormone. Hoffmann & Campe

Naturwissenschaft und Technik

  • Marco Di Domenico: Das Brevier der Verwandlungen. Folio
  • Hans Egger: Ostalpen-Saga. Anton Pustet
  • Jonathan B. Losos: Von der Savanne aufs Sofa. Hanser
  • Helga Nowotny: Die KI sei mit euch. Matthes & Seitz
  • Angela Stöger: Elefanten. Brandstätter

Junior Wissensbücher

  • Sven Völker: Eine Million Punkte. Helvetiq
  • Katharina von der Gathen, Anke Kuhl: Radieschen von unten. Klett Kinderbuch
  • Christoph Drösser, Nora Coenenberg: Wir mussten flüchten. Gabriel
  • Fabienne Mayer, Sibylle Wulff, Martina Leykamm: Wie rettet man Kunst? Karl Rauch
  • Andrea Grill, Sandra Neuditschko: Bio-Diversi-Was? Leykam

Das „Wissenschaftsbuch des Jahres“ ist eine Aktion des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung gemeinsam mit dem Verlag „Buchkultur“ und der österreichischen Buchbranche. Nähere Informationen zu den Büchern und das Online-Voting finden Sie hier.