Direkt zum Inhalt

Quickmenu

  • Aus- und Fortbildungskalender
  • E-Learning
  • Jahresmeldung
  • Förderungen
  • Systematik
  • BVÖ Webmail
  • Bibliotheken Online
  • Rechtliche Auskünfte
BVÖ
Warenkorb
0

Benutzermenü

  • Anmelden
    • Passwort vergessen?

Hauptnavigation

  • Öffentliche Bibliotheken
    • Definition und Leitbild
    • Bibliotheksadressen
      • Übersicht
      • Kartenansicht
    • Büchereientwicklungsplan
    • Verbände und Einrichtungen
      • Bundesweite Einrichtungen
      • Einrichtungen in den Bundesländern
    • Statistik und Leistungsdaten
      • Statistik
      • Zielstandards
      • Leistungsmessung
      • Jahresmeldung
      • Büchereilandkarte
    • Themenschwerpunkte
      • Bibliotheken und Träger
    • Österreichischer Büchereipreis
      • Bücherei Bad Zell
      • Mediathek der Stadtbibliothek Graz
      • Stadtbibliothek Dornbirn
      • Stadtbibliothek Wissensturm Linz
      • Stadtbücherei Mediathek Retz
  • Aus- und Fortbildung
    • Aus- und Fortbildungskurse
      • Übersicht
      • E-Learning
      • Kalender
    • Ausbildung
      • Hauptberufliche Bibliothekar:innen
      • Ehrenamtliche und nebenberufliche Bibliothekar:innen
    • Fortbildung
      • Fortbildungen im bifeb
      • Regionale Fortbildungen
      • Online-Fortbildungen
    • Projektarbeiten
  • Angebote
    • Förderungen
      • Bücherei des Jahres 2026
      • Medienförderung
      • Förderung eines Büchergrundbestands
      • Veranstaltungsförderung
      • Projektförderung
      • Beratungsleistungen für Büchereien
      • Mobilitätsförderung Erasmus+
      • Kulturförderung American Shelves
      • Weitere Fördermöglichkeiten
    • Informationsangebote
      • Büchereiperspektiven
      • Newsletter
      • Newsmeldungen
      • Mediathek
    • Literaturvermittlung
      • Österreich liest. Treffpunkt Bibliothek
      • LESERstimmen – Der Preis der jungen LeserInnen
      • Wir lesen!
      • Leihangebote
    • Rechtliche Auskünfte
      • Urheberrecht
      • Datenschutz
      • Bibliothek der Dinge
      • Barrierefreie Bibliothek
    • Internetangebote
      • Bibliotheken Online
      • Webpräsenz
      • Mailingliste
    • Systematik
      • Übersicht
      • Suche
      • Anwendung
      • Allgemeine Info
  • Bestellungen
    • Downloads
    • Leseanimation
    • Publikationen
    • Bibliotheksarbeit
    • Öffentlichkeitsarbeit
  • Über uns
    • Organisation
    • Mitgliedschaft
    • Vorstand
    • Kontakt
    • Barrierefreiheit
    • Downloads
Suche

Mobile Quicklinks

  • Anmelden
  • Suche

Pfadnavigation

  1. BVÖ
  2. Angebote
  3. Systematik

Systematik | Allgemeine Info

Die Systematik ist eine thematische Bestandserschließung, die den Benutzer:innen von Bibliotheken das Auffinden der gewünschten Medien erleichtert und die Bibliotheken bei der Bestandsarbeit unterstützt.

  • Übersicht
  • Suche
  • Anwendung
  • Allgemeine Info

Österreichische Systematik für Öffentliche Bibliotheken

Die in Österreichs öffentlichen Bibliotheken dominierende Systematik ist die „Österreichische Systematik für Öffentliche Bibliotheken“ (ÖSÖB), die seit 2004 in einer völlig überarbeiteten Form vorliegt. 2012 und 2020 wurde sie überarbeitet und aktualisiert.

Ausgabeformen der ÖSÖB

Um für möglichst alle Anwendungsbereiche der Systematik geeignete Arbeitsmittel zur Verfügung zu stellen, erschien die ÖSÖB in mehreren Versionen.

Integration in das Bibliotheksverwaltungsprogramm

Die in Österreich verbreiteten Bibliotheksverwaltungsprogramme sind entweder automatisch mit der ÖSÖB ausgestattet oder die Notationen können leicht importiert werden. Damit erspart man sich die sie händische Eingabe jeder einzelnen Systematikgruppe.

 

Einführung

Was ist eine Systematik?

Unter einer Systematik versteht man eine Einteilung von Dingen oder Begriffen, die durch gemeinsame Merkmale verbunden sind, in Klassen und Teilklassen.

In Bibliotheken werden Systematiken verwendet, um die Medienbestände übersichtlich und sinnvoll gliedern zu können und damit die Benutzung der Bibliothek zu erleichtern. Die Systematik dient also der erfolgreichen Bestandsvermittlung, denn sie trägt dazu bei, dass die Inhalte einer Bibliothek von den Nutzern gezielt und möglichst selbständig aufgefunden werden können.

Charakterisierung der ÖSÖB

Öffentliche Bibliotheken bieten Bestände aus allen Wissensgebieten an. Die ÖSÖB ist daher eine universale Wissenssystematik, d.h. eine Schema, in dem alle Bereiche des Wissens in eine logische und zusammenhängende Ordnung gebracht werden. Formal handelt es sich um eine hierarchische Ordnung, die vom Allgemeinen zum Besonderen fortschreitet. Die allgemeinste und daher oberste Gliederungsebene der ÖSÖB wird mit einem Buchstaben gebildet. Diese dient aber ausschließlich als Überschrift, erst die zweistelligen Hauptgruppen werden für die Systematisierung von Medienbeständen herangezogen. Die Hauptgruppen werden bis zu einer Gliederungstiefe von fünf Buchstaben weiter unterteilt, wobei folgende Kriterien ausschlaggebend sind:

  • Sachliche Kriterien (Einteilung in Sachbereiche)
  • Formale Kriterien (z.B. Publikationsform)
  • Leserpsychologische Kriterien (z.B.Zielgruppe, Niveau, Verwendungszweck)

Umfang der ÖSÖB

Insgesamt stehen in der ÖSÖB ca. 2800 einzelne Systematikgruppen zur Verfügung. Damit wird in allen Sachbereichen (auch für große öffentliche Bibliotheken) eine übersichtliche Präsentation von Medien ermöglicht. Dies erleichtert den Lesern die thematische Suche am Regal und die selbständige Orientierung in den Beständen der Bibliothek.

Auch bei Bestandspflege und -controlling kann man von der detaillierten Feingliederung profitieren, da man gut genutzte Inhalte mittels Absenzquoten besser eruieren und in der Folge gezielt ausbauen kann.

Inhaltliche Definition der Systematikgruppen

Um eine problemlose und vom jeweiligen Anwender möglichst unabhängige Einordnung der zu klassifizierenden Medien zu ermöglichen, sind die einzelnen Systematikgruppen sehr genau definiert. Die ÖSÖB verwendet dazu die folgenden Elemente:

  • Systematikname: Er dient der kurzen, prägnanten Charakterisierung der Systematikgruppe. Er wird für die Regalbeschriftung, die Buchstützenschilder und die Bezeichnung im OPAC benötigt.
  • Erläuterungen: Erläuterungen enthalten zusätzliche, frei formulierte Angaben zum Begriffsumfang der Systematikgruppe, die im Systematiknamen selbst nicht untergebracht werden können, sowie allgemeine Hinweise.
  • Verweisungen: Auch Verweisungen dienen der detaillierten inhaltlichen Abgrenzung gegenüber anderen Systematikgruppen. Sie weisen auf ähnliche Inhalte hin, die in der Systematik aber an anderer Stelle eingeordnet sind. Somit machen sie - durch das strenge systematische Ordnungsprinzip hindurch - Querverbindungen der miteinander ja oft vielfältig verflochtenen Wissensgebiete sichtbar.
  • Schlagwörter, Schlagwortketten: Schlagwörter sind Begriffe, die den Inhalt von Systematikgruppen charakterisieren. Sie weisen also den Weg zu den einzelnen Gruppen, ohne im Systematiknamen selbst ausdrücklich genannt werden zu müssen.
    Gegenstände, die in unterschiedlichen Zusammenhängen behandelt werden, können verschiedenen Sachgruppen zugeordnet sein.
    Ein Schlagwortregister ermöglicht also den punktuellen Zugriff auf ein Themengebiet auch ohne genaue Kenntnis des Systematikschemas. Es dient Bibliothekaren als Hilfe beim Systematisieren und bietet den Benutzern einen einfachen Einstieg in die Suche nach Sachthemen.

  • Notationen: Die Beschreibung der Systematikgruppen durch Name, Erläuterungen, Verweisungen und Schlagwörter erfolgt in der natürlichen Sprache. All dies wird durch ein künstliches Zeichensystem dargestellt, durch das Notationssystem.
    Notationen kennzeichnen die Systematikgruppen eindeutig und widerspiegeln die Systematik in allen Einzelheiten in Form von festgelegten Symbolen; auch Aufbau und Gliederung, Neben- und Unterordnung werden dadurch zum Ausdruck gebracht.
    Darüber hinaus ist die Notation auch Bestandteil der Buchsignatur und kennzeichnet als solche den Platz jedes Titels in der Bibliothek.
    Die ÖSÖB ist (im wesentlichen) eine Buchstabennotation und - mit nicht mehr als 5 Buchstaben, gegliedert durch einen Punkt nach der zweiten Stelle - relativ kurz und einfach. Sie ist daher sowohl für die Medienbeschriftung, als auch für die Recherche im OPAC gut geeignet.

Ansprechpartner

Sie haben Fragen zur Systematik? Kontaktieren Sie uns!

Martin Stieber Foto
EDV- und Internetdienste

Mag. Martin Stieber

IT-Services des BVÖ, Jahresmeldung, Bibliothekssoftware, Statistik, Kennzahlen, Katalogisierung und Systematik
Verfügbarkeit
Montag bis Freitag ganztags
stieber@bvoe.at
+43/1/406 97 22-30
Newsletter
Bilder
Stadtbücherei Mediathek Retz
Peter Landsmann/BVÖ

BVÖ-Newsletter Nr. 68 – Mai 2025

In diesem Newsletter finden Sie unter anderem aktuelle Förderungsangebote, statistische Trends und Neuigkeiten aus der Bibliothekslandschaft.
  • Weiterlesen über BVÖ-Newsletter Nr. 68 – Mai 2025
  • Weiterlesen
Bilder
Eröffnungsabend
Stadt Wien – Büchereien/Natalie Stephan

BVÖ-Newsletter Nr. 67 – April 2025

In diesem Newsletter finden Sie unter anderem einen Rückblick auf den Bibliothekskongress 2025, neue Fortbildungsangebote und aktuelle Literaturpreise.
  • Weiterlesen über BVÖ-Newsletter Nr. 67 – April 2025
  • Weiterlesen
Bilder
Bibliothekskongress
studio12

BVÖ-Newsletter Nr. 66 – März 2025

In diesem Newsletter finden Sie unter anderem Programmtipps zum Bibliothekskongress 2025, die Ausschreibung des Büchereipreises 2026 sowie Informationen zu Einreichfristen und Webinaren.
  • Weiterlesen über BVÖ-Newsletter Nr. 66 – März 2025
  • Weiterlesen

Büchereiverband Österreichs
Mohsgasse 1/2.2 | A-1030 Wien

© 2025 BVÖ - Büchereiverband Österreichs
Bundesministerium für Wohnen, Kunst, Kultur, Medien und Sport

Fußzeilenmenü

  • Kontakt
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Newsletter
  • Webmail

Social Media Menü

  • Facebook
  • Instagram
  • YouTube
  • RSS