Offener Ort für alle
Vor fünf Jahren wurde die Stadtbibliothek Dornbirn in einem einladenden halbtransparenten Gebäude eröffnet. Ihre Besonderheit liegt laut Leiterin Johanna Baumgartner in der Vielfalt der Angebote: „Neugierige Menschen aller Altersgruppen und mit zahlreichen Interessen können in unserem Haus etwas für sich entdecken!“ Partizipation, Nachhaltigkeit, Diversität und Dialog sind hier keine Schlagworte, sondern gelebte Praxis. „So entsteht ein offener Ort für alle, der lebendigen Austausch und gemeinsames Lernen ermöglicht.“ Im Preisjahr sind unter anderem der Aufbau einer Bibliothek der Dinge und mehr Präsenz im Stadtraum durch eine Pop-up-Bibliothek geplant.
Begründung der Jury
Die Stadtbibliothek Dornbirn, 2020 neu eröffnet, überzeugte die Jury zur „Bibliothek des Jahres 2025“ in vielerlei Hinsicht: als kulturelles Zentrum für eine mittelgroße Stadtgemeinde, offener Lernort und konsumfreier Treffpunkt für alle Generationen. Die vielseitigen Räumlichkeiten in einer großartigen Architektur bieten Platz für stilles Lernen, Gaming, Workshops, Diskussionen und Veranstaltungen, wodurch die Bibliothek zum „offenen Wohnzimmer“ für circa 50.000 Einwohner:innen mutiert.
Die Bibliothek setzt einen klaren Fokus auf Bildung und Partizipation. Projekte wie UMlesen, eine mobile Pop-up-Bibliothek in Zusammenarbeit mit der Hochschule oder die Förderung digitaler Kompetenzen in Formaten wie dem Digi Café oder Fake-News-Workshops bieten niedrigschwellige Zugänge. Für Kinder und Jugendliche gibt es Vorlesestunden, das FamilyLab und partizipative Angebote wie den „Bücherkaufrausch“, der sie aktiv in die Gestaltung des Medienbestands einbindet. Auch partizipative Literaturangebote wie Lesekreise, Shared Reading und Diskussionsreihen wie „Dinge neu denken“ oder „Let’s Talk Money“ fördern Austausch und gesellschaftlichen Diskurs.
Nachhaltigkeit ist ein weiterer zentraler Aspekt, sichtbar in Projekten wie einer Saatgutbibliothek, dem SDG-Regal oder einem offenen Kühlschrank.
Die stetig steigenden Zahlen von Besucher:innen, Nutzer:innen und Teilnehmenden an Veranstaltungen belegen die Relevanz der Bibliothek für die Bevölkerung. Mit über 112.000 Besucher:innen und 8.835 aktiven Nutzer:innen (2023) trägt sie maßgeblich zur kulturellen und sozialen Vielfalt Dornbirns bei. Unterstützt durch ein engagiertes und interdisziplinäres Team sowie eine moderne Öffentlichkeitsarbeit entwickelt sich die Bibliothek kontinuierlich weiter. Geplante Erweiterungen wie ein Makerspace oder eine Bibliothek der Dinge unterstreichen ihre Innovationskraft.
Die Stadtbibliothek Dornbirn setzt damit Maßstäbe für zeitgemäße Bibliotheksarbeit.
Stephan Leitner für die Jury