Statistik und Leistungsdaten
Aus- und Fortbildungskurse
Jahresmeldung

Reichen Sie hier Ihre Jahresmeldung online ein.
Sie sind hier
» Änderungen im Jahresmeldungsformular ab 2021Änderungen im Jahresmeldungsformular ab 2021
Im Jahr 2020 wurden von einer Arbeitsgruppe des BVÖ-Vorstandes unter Einbeziehung der Servicestellen der Länder und Diözesen sowie der österreichweiten Bibliotheksverbände (ÖB) Änderungen im Jahresmeldungsformular ab dem Statistikjahr 2021 erarbeitet.
Auf dieser Seite sollen die Bereiche erläutert werden, die eine Änderung im Arbeitsablauf der Bibliothek bewirken. Eine gesamte Darstellung alle Änderungen finden Sie in den AG-Entscheidungen (PDF).
Bestand und Entlehnungen
Aufteilung Kinder- und Jugendliteratur
Die Kinder- und Jugendliteratur wird analog zur Erwachsenenliteratur in Belletristik und Sachbücher aufgeteilt. Die Aufteilung im Programm soll über Medienarten, -gruppen oder Statistikgruppen erfolgen.
Kinder- und Jugend-Belletristik |
Kinder- und Jugend-Sachbuch |
- Die Bibliotheksprogramme greifen bei der statistischen Zuordnung der Medien auf verschiedene interne Felder zu (Medienart, Mediengruppe, Statistikkennzeichen, Systematik). Überprüfen Sie, welche Änderungen für die korrekte Auswertung notwendig sind. Berücksichtigen Sie beim Neuanlegen von Medienarten oder Mediengruppen, dass damit auch Konditionen zusammenhängen können.
- Damit die Entlehnungen des Jahres der entsprechenden Statistikgruppe zugeordnet werden können, müssen Änderungen bei einigen Programmen schon am Anfang des Jahres erfolgen. Beim Bestand reicht das meist am Ende des Jahres.
- Bei der Zuordnung handelt es sich um eine Kann-Option: Wenn keine getrennte Aufstellung und Erfassung (per Systematik) erfolgt, ist eine Trennung nicht verpflichtend. Dann werden die Medien zur Belletristik gezählt. Das kann häufig im Bereich der Bilderbücher oder der Comics passieren.
Zeitschriftenabos – Zeitschriftenhefte
Zusätzlich zu den Abos wird die Jahresmeldung die Heftanzahl in einem eigenen Feld erfassen. Wie bisher wird aber zur Berechnung der Mediensumme und der Kennzahlen die Abo-Zahl herangezogen.
- Da die Bibliotheksprogramme in der Regel die Anzahl der Hefte auswertet, kann diese ab 2021 so übernommen werden. Die Zahl der Abos muss weiterhin aus anderen Aufzeichnungen ermittelt oder gezählt werden.
AV-Medien
Die AV-Medien werden vollkommen neu strukturiert – die Unterteilung nach Trägermedium entfällt. Folgende Tabelle enthält die Zuordnung der aktuellen Gruppen:
Neue Felder | Derzeitige Kategorien |
Hörbuch / Hörspiel | Hörbuch-Kassetten Hörbuch-CDs Tonies (mit Hörbuchcharakter) |
Musik | Musik-Kassetten Musik-CDs Tonies (mit Musikinhalt) |
Film | Video-Kassetten Video-DVDs Blu-Ray Discs |
Sonstiges | Daten-CDs, -DVDs |
- Wenn aufgrund eines zu geringen Teilbestandes keine Trennung zwischen Hörbuch und Musik (über z.B. Systematik) gemacht wird, werden alle Medien den Hörbüchern zugerechnet.
BenutzerInnen
Alterskategorien
Die Kategorien der BenutzerInnen werden um eine erweitert: SeniorInnen (ab 60).
- Wenn die Auswertung im Bibliotheksprogramm über eigene Benutzergruppen und nicht über das eingetragene Alter erfolgt, ist es wichtig, die Benutzergruppe SeniorInnen extra anzulegen.
Gliederung nach Geschlecht
Die Gliederung nach Geschlecht weißt jetzt eine weitere Kategorie auf: „divers“.
- Das Geschlecht „divers“ kann nur erfasst werden, wenn das Bibliotheksprogramm ein Feld dazu bereitstellt. Personen ohne Zuordnung im Programm müssen weiterhin auf die Geschlechter aufgeteilt werden.
Besuche
Die Bibliotheksbesuche werden in Zukunft in einem eigenen Feld erfasst. Zusammen mit den Veranstaltungsbesuchen ergeben sie weiterhin die Gesamtzahl der Besuche.
Die Bibliotheksbesuche werden für die Errechnung der Kennzahl „Besuch pro Öffnungsstunde“ herangezogen.
Veranstaltungen und Aktivitäten
Die Untergliederung der Veranstaltungen wird neu gestaltet.
Die Veranstaltungsarten werden breiter gefächert – bei den Gruppenbesuchen wird danach unterschieden, ob es dabei eine Aktivität (Leseförderung, Bibliothekseinführung usw.) durch die BibliothekarIn gibt oder ob es sich um einen reinen Entlehnbesuch handelt, der aber auch die gute Kooperation mit anderen Institutionen unterstreicht.
Zur Dimension „Veranstaltungsart“ wird jetzt auch die Zielgruppe abgefragt. Hierbei wird eine Veranstaltung einer der zwei Altersgruppen zugeordnet. Dieser Altersgruppe werden dann auch alle TeilnehmerInnen zugeordnet. Wenn die Veranstaltung zielgruppenübergreifend ist, sollte sie bei den Erwachsenenveranstaltungen gezählt werden.
Veranstaltungen und Aktivitäten | Zielgruppe bis 14 J | Teilnehmende | Zielgruppe ab 14 | Teilnehmende | Summe Aktivitäten | Summe Teilnehmende |
Literarische Veranstaltungen | ||||||
Vortrag | ||||||
Kurse und Workshops | ||||||
Gruppenbesuche mit Aktivität | ||||||
Gruppenbesuch ohne Aktivität | ||||||
Sonstige Veranstaltungen |
Budget
Die bisherige Unterscheidung in Bar (Geldleistungen) und Unbar (Sachleistungen) wird entfernt.
Sachleistungen, die der Träger, Sponsor oder Fördergeber geldwertig angibt, können auch mit diesem Betrag eingetragen werden. Sachleistungen, die keine geldwertige Entsprechung haben (Raumkosten für trägereigene Räumlichkeiten, Heiz- und Stromkosten, die aufgrund der baulichen Situation nicht getrennt werden können usw.) werden im Bereich der Ausgaben über Häkchen dem jeweiligen Träger zugeordnet.
Ausgaben | Betrag | Wer stellt Sachleistungen zur Verfügung? |
Medienankauf | ||
Personalaufwand | ||
Raum- und Betriebskosten | ||
Investitionskosten | ||
Sonstige Ausgaben | ||
Summe der Ausgaben |
Die beiden Statistikformulare (Stammblatt und Jahresmeldung) sehen ab 2021 folgendermaßen aus:
Newsletter

Informieren Sie sich mit dem
BVÖ-Newsletter über Angebote und Neuigkeiten für Bibliotheken!
Blog des BVÖ
Veranstaltungsförderung
Jahresmeldung

Reichen Sie hier Ihre Jahresmeldung online ein.
Einreichen